Zahnlosigkeit (Edentulismus) bezeichnet den teilweisen oder vollständigen Verlust natürlicher Zähne. Sie kann eine oder beide Kieferhälften betreffen und zu Schwierigkeiten beim Kauen, Sprechen und Veränderungen des Gesichtsprofils führen. Zahnlosigkeit tritt häufig bei älteren Menschen auf, kann aber in jedem Alter durch Krankheiten, Unfälle oder schlechte Mundhygiene entstehen.
Arten der Zahnlosigkeit
🦷 Partielle Zahnlosigkeit – Einige Zähne sind noch vorhanden, aber Zahnlücken beeinflussen die Funktion und Ästhetik.
🦷 Vollständige Zahnlosigkeit – Alle natürlichen Zähne fehlen im Ober- oder Unterkiefer.
Ursachen der Zahnlosigkeit
✔ Parodontitis – Entzündungen des Zahnfleisches, die zu Knochenschwund und Zahnverlust führen.
✔ Karies – Unbehandelte Karies kann zur Zahnentfernung führen.
✔ Unfälle oder Verletzungen – Mechanische Schäden, die Zahnverlust verursachen.
✔ Systemische Erkrankungen – Osteoporose, Diabetes und andere Krankheiten können Zahnverlust begünstigen.
Behandlungsmöglichkeiten bei Zahnlosigkeit
🔹 Zahnimplantate – Die stabilste und langlebigste Lösung zur Ersetzung einzelner Zähne oder zur Unterstützung von Prothesen.
🔹 Voll- oder Teilprothesen – Herausnehmbare Zahnersätze zur Wiederherstellung der Funktion und Ästhetik.
🔹 Implantatgetragene Prothesen – Eine Kombination aus Implantaten und Prothesen für eine bessere Stabilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
❓ Kann man Zahnlosigkeit verhindern?
🗸 Ja, durch eine gute Mundhygiene, regelmäßige Zahnarztbesuche und eine gesunde Ernährung.
❓ Was ist die beste Behandlung bei vollständiger Zahnlosigkeit?
🗸 Zahnimplantate oder implantatgetragene Prothesen bieten die stabilste Lösung.
❓ Beeinflusst Zahnlosigkeit die Gesundheit des Kiefers?
🗸 Ja, fehlende Zähne führen zu Knochenschwund, wodurch sich der Kieferknochen mit der Zeit abbaut.