Zahnimplantate bestehen aus biokompatiblen Materialien, die mit dem Kieferknochen verwachsen und eine stabile Basis für künstliche Zähne bieten. Die Wahl des Materials beeinflusst die Langlebigkeit, Ästhetik und den Erfolg des Implantats.
Häufig verwendete Materialien für Zahnimplantate
🦷 Titan – Das am häufigsten verwendete Material aufgrund seiner Stärke, Haltbarkeit und hohen Biokompatibilität. Es ermöglicht die Osseointegration, bei der das Implantat mit dem Kieferknochen verwächst.
🦷 Zirkonoxid – Eine metallfreie Alternative, die ästhetisch, weiß und korrosionsbeständig ist. Besonders geeignet für Patienten mit Metallallergien.
Titan vs. Zirkon: Welches Material ist besser?
✔ Titanimplantate sind äußerst stabil und haben ein zweiteiliges Design (Implantat + Abutment), was eine flexible Platzierung ermöglicht.
✔ Zirkonimplantate sind einteilig und bieten eine bessere Ästhetik, besonders im Frontzahnbereich, jedoch mit weniger Flexibilität bei der Platzierung.
Weitere Materialien in Zahnimplantaten
🔹 Titanlegierungen – Eine Mischung aus Titan und Metallen wie Aluminium oder Vanadium zur Erhöhung der Bruchfestigkeit.
🔹 Keramikbeschichteter Titan – Eine Hybridlösung, bei der Titanimplantate mit Zirkonoxid beschichtet werden, um Stärke und Ästhetik zu kombinieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
❓ Welches Material hält länger?
🗸 Titan hat eine längere klinische Erfolgsgeschichte und gilt als Goldstandard in der Implantologie.
❓ Sind Zirkonimplantate genauso stark wie Titan?
🗸 Zirkon ist stabil, aber brüchiger, was bedeutet, dass es bei hoher Belastung eher brechen kann.
❓ Können Menschen mit Metallallergien Zahnimplantate bekommen?
🗸 Ja, Zirkonimplantate sind eine ideale Lösung für Patienten mit Metallunverträglichkeiten.